Ladewig — ist der Familienname von Annemarie Ladewig (1919–1945), deutsche Gebrauchsgraphikerin, Widerstandskämpferin und Opfer des Nationalsozialismus Rudolf Ladewig (1893–1945), deutscher Architekt, Widerstandskämpfer und Opfer des Nationalsozialismus… … Deutsch Wikipedia
Ladewig — Recorded in over fifty different spellings from Lewis, Lois, Lowis and Loisi, to such as Ludovici, Lotze, Lohde, and Ludwikiewicz, tjroughout Europe this great and ancient name is generally accepted as deriving from the pre 7th century Old… … Surnames reference
Annemarie Ladewig — (* 5. Juni 1919 in Neidenburg; † 21. oder 22. April 1945 im KZ Neuengamme) war eine deutsche Graphikerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Nach ihrer Verhaftung am 22. März 1945[1] und Einlieferung in das Gestapo Gefängnis… … Deutsch Wikipedia
Rudolf Ladewig — (* 30. April 1893 in Brodersdorf bei Rostock; † 23. April 1945 im KZ Neuengamme; vollständiger Name Rudolf Wilhelm Emil Ladewig) war ein deutscher Architekt, der zur Hamburger Widerstandsgruppe Kampf dem Faschismus (KdF) gehörte. 1945 wurde er… … Deutsch Wikipedia
Theodor Ladewig — (* vor dem 28. Juni 1812[1], Ort unbekannt; † 29. November 1878 in Schwarzeckshof bei Riga; vollständiger Name: Hermann Georg Theodor Ladewig) war ein deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk … Deutsch Wikipedia
Marion Ladewig — Born October 30, 1914(1914 10 30) Grand Rapids, Michigan, U.S. Died April 16, 2010(2010 04 16) (aged 95) Grand Rapids, Michigan, U.S. Occupation Bowler Mario … Wikipedia
Verbrechen der Endphase im KZ Neuengamme — Gedenkstätte KZ Neuengamme: freigelegte Überreste des Arrestbunkers Bei dem Endphaseverbrechen im KZ Neuengamme wurden 13 Frauen und 58 Männer zwischen dem 21. und 24. April 1945 im Arrestbunker des Konzentrationslagers ermordet. Diese 71… … Deutsch Wikipedia
Bowling Writers Association of America Bowler of the Year — The Bowling Writers Association of America (BWAA) annually selects a Male Bowler of the Year and a Female Bowler of the Year. Dick Weber Male Bowler of the Year 1942: Johnny Cremins 1943: Ned Day 1944: Ned Day 1945: Buddy Bomar 1946: Joe Wilman… … Wikipedia
Uetersen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Deutsche Juniorenmeisterschaft (Badminton) — Deutsche Juniorenmeisterschaften im Badminton werden seit der Saison 1952/1953 ausgetragen, in der DDR erst seit 1961. 1998 wurden die bis dahin als U 18 Meisterschaft ausgetragenen Titelkämpfe zur U 19 Meisterschaft geändert. Seit der Saison… … Deutsch Wikipedia